gematik-Spezifikation eHealth-CardLink: Online-Apotheken nutzen mobile Kartenlesegeräte

Die gematik hat eine neue Spezifikation für das Einlösen von E-Rezepten vorgestellt. Demnach können elektronische Verordnungen ortsunabhängig abgerufen werden, ohne dass NutzerInnen das eHealth-Kartenterminal mit ihrer Versichertenkarte in stationären Apotheken zum Abruf der E-Rezepte benutzen.  

Für Arzneimittelversender beziehungsweise Versandapotheken ist das neue Medium ein Segen, denn das sogenannte eHealth CardLink-Verfahren funktioniert ganz ohne das Stecken der elektronischen Gesundheitskarte.  

Das Smartphone der NutzerInnen ist sozusagen das mobile Kartenlesesystem. Eine bestimmte App auf dem Handy liest demnach die vorgehaltene Karte (eGK) aus. eHealth-CardLink (eH-CL), welches in einem Rechenzentrum betrieben wird, verbindet sich daraufhin mit Konnektoren in einer Apotheke und gleicht die Versichertenstammdaten ab. Der E-Rezept-Abruf ist dadurch technisch dem Stecksystem in der Apotheke vor Ort ähnlich, nur dass das CardLink-Verfahren laut ExpertInnen noch sicherer ist.  

Bei einer erstmaligen Nutzung müssen sich nämlich persönliche eGK mit einer Telefonnummer verbinden. Der Datenabruf gelingt im Anschluss nur, wenn ein Code, der per SMS verschickt wurde, in 15 Minuten eingelöst wurde.  

Das SMS-Code-Verfahren ist keine Zwei-Faktor-Authentifizierung, sondern eine Protokollierung von Zugriffen, um Missbrauch zu verhindern. Bei missbräuchlicher Verwendung gleicht das CardLink-System immer die individuelle Handynummer ab und ist dem Stecksystem in der Apotheke angeblich überlegen, erklären Fachleute der gematik.  

Jede eGK wird immer nur einer bestimmten Handynummer zugeteilt, sodass andere Verknüpfungen gar nicht möglich sind. Voraussetzung ist außerdem eine Rufnummer eines deutschen Anbieters, der Anbieter von eHealth-CardLinks ist.  

Das neue Verfahren ist noch nicht verfügbar, denn es ist eine Zertifizierung der gematik notwendig, aber schon jetzt kommt Kritik von der ABDA, die die PatientInnen- und Arzneimittelversorgung gefährdet sieht.  

Quelle: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2024/03/20/cardlink-das-rennen-ist-eroeffnet