Offline-Crowdfunding für Start-ups
Haben wir erst neulich über die neuen Möglichkeiten in der Finanzierung von Start-ups in diesem Blog berichtet, möchten wir heute eine weitere Idee hinzufügen. Crowdfunding ist in diesen Tagen in aller Munde und die meisten denken dabei an die erfolgreichen online-Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo etc.
Haben Sie als lokales Startup schon an Offline-Crowdfunding gedacht?
Richtig gehört! Starten sie heute und bauen sie zuerst eine physische Zuhörerschaft auf.
1) Lokale Präsenz aufbauen
- Printwerbung: Entwickeln Sie Visitenkarten, Flyers, Poster, Postkarten für Ihre Mund-zu-Mund-Werbung. Achten Sie darauf, dass Sie alles Essentielle darauf vermerken und verweisen sie immer auf Ihre URL, auf Ihre Facebook-, Twitter-, LinkedIn-Seiten – was immer zu Ihrem Venture passt – damit Interessierte Ihnen folgen können und immer up-to-date sind.
- Offline-Incentives: Kleine Aufmerksamkeiten schaffen Freunde! Wann immer Sie bei Veranstaltungen, Seminaren, Konferenzen, Messen sind, haben Sie Give-aways, wie Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Befestigungsmagneten mit Ihrem Logo dabei. Sie machen Ihre Marke bekannt und rufen so Ihre Idee in Erinnerung – jedes Mal, wenn der Blick auf diese Geschenke fällt.
- Events und Workshops: Besuchen Sie Crowdfunding-Veranstaltungen in Ihrer Nähe und bauen Sie sich ein Netzwerk auf. Sie informieren sich über Crowdfunding, lernen Gleichgesinnte und Profis kennen und lernen viel über Ihr Projekt – probieren Sie es aus!
2) Rückverbindung zur Online-Welt
- Crowdfunding ist ein Kind von Social Media. Daher ist es wichtig, die gewonnenen Kontakte rückzuverbinden. Daher sorgen Sie dafür, dass jede übergebene Offline-Werbung/Information einen Handlungsappell besitzt. Eine sehr effektive Möglichkeit hierzu sind QR-Codes, die Sie kostenlos mit Ihrem Logo online designen können. Dies QR-Codes sind deshalb so effektiv, weil sie von jedem Smartphone gelesen werden können und deren Besitzer direkt auf eine Landing Page im Web bringen.
Wie denken Sie darüber? Lohnt sich der Aufwand für Offline-Crowdfunding oder meinen Sie, es ist effizienter, die ganze Zeit in Online-Aktionen zu stecken?